POL-OF: Zweite Veranstaltung „Cops im Dialog – Polizei und Schule im Austausch“ im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Südosthessen

Stadt Offenbach (ots) –

(lei) Nachdem die Polizeidirektion Main-Kinzig am 15.05.2025 an der Kopernikusschule in Freigericht den Auftakt der Veranstaltungsreihe „Cops im Dialog – Polizei und Schule im Austausch“ im Polizeipräsidium Südosthessen gemacht hatte (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6039582), fand am Montag (8. September) die zweite Veranstaltung in der Edith-Stein-Schule in Offenbach statt. Rund 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 10 der integrierten Gesamtschule nahmen an dem Austausch teil, der darauf abzielt, das gegenseitige Verständnis zwischen jungen Menschen und der Polizei zu fördern und das Bewusstsein für die Herausforderungen im Polizeialltag sowie für ein respektvolles Miteinander zu schärfen.

Die rund vierstündige Veranstaltung, die Teil des „Respekt-Pakets“ der Hessischen Landesregierung ist und von Björn Ritz, Jugendkoordinator der Polizeidirektion Offenbach, organisiert und begleitet wurde, teilte sich in zwei Durchgänge auf, bei denen die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen der anwesenden Polizistinnen und Polizisten aufmerksam lauschten und gleichermaßen in den Austausch gingen.

Zunächst jedoch hieß Schulleiter Salvatore Caruso alle Anwesenden herzlich willkommen. In seinen Ausführungen machte er nicht nur auf die Bedeutung eines offenen Dialogs zwischen Schule und Polizei aufmerksam, sondern auch gleichzeitig eines sehr deutlich: „Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fachliches Wissen, sondern auch Werte wie Respekt, Empathie und Verantwortungsbewusstsein vermittelt bekommen und diese im eigenen Verhalten reflektieren beziehungsweise im Alltag leben.“

Anschließend erläuterte Marc Göbel, Leiter der Polizeidirektion Offenbach, unter anderem anhand von Fallbeispielen aus dem Dienstalltag, mit welchen Situationen die Kolleginnen und Kollegen regelmäßig konfrontiert sind und welche Auswirkungen das auf die Betroffenen haben kann. Auch zeigte er dem jungen Publikum auf, welche Werte und Regeln die Polizei verkörpert, in welchen Situationen sie Gewalt anwenden darf und dass hinter jeder Polizistin und jedem Polizisten letztlich auch ein Mensch steckt.

Vom Stabsbereich Prävention begleitete der zentrale Jugendkoordinator Jan Henninger die Veranstaltung als Moderator. Aus der Bandbreite der polizeilichen Praxis heraus konnten unter anderem die jungen Polizisten Abdullah Yigit und Halim Qadari als Migrationsbeauftragte die Schülerinnen und Schüler über ihre Arbeit informieren. Shkelqim Maloku vom Polizeirevier Offenbach stellte für die Schülerschaft sehr greifbar seinen Berufsalltag dar und verdeutlichte, welches Werteverständnis bei jedem polizeilichen Handeln handlungsleitend ist. Ferner machte er den Schülerinnen und Schülern eindrücklich klar, welche bedeutsame Rolle der Kommunikation im Einsatz zukommt.

Abschließend brachten auch die Einstellungsberaterin und der Einstellungsberater der südosthessischen Polizei, Jennifer Mlotek und Christopher Wenzel, ihre Perspektiven ein und standen den Schülerinnen und Schülern für ihre Fragen zur Verfügung.

Im offenen Austausch ergaben sich viele weitere Themenfelder zu den tatsächlichen Erfahrungen der anwesenden Kolleginnen und Kollegen. Der Verlauf der Veranstaltung zeigte, dass viele Jugendliche Verständnis und Respekt für die Arbeit von Einsatzkräften haben, aber auch mehr über deren Aufgaben und Rechte erfahren möchten.

Das Polizeipräsidium Südosthessen bedankt sich bei der Edith-Stein-Schule für die Ausrichtung der Veranstaltung und bei allen Beteiligten für ihr Engagement, die diesen wertvollen Dialog ermöglicht haben.

Zum Respekt-Paket:

Die Hessische Landesregierung hat im vergangenen Jahr ein Respekt-Paket geschnürt und setzt sich damit für mehr Respekt gegenüber Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei ein. Es beinhaltet Maßnahmen zur Anerkennung der herausragenden Leistung, für eine noch bessere Ausstattung der Einsatzkräfte sowie für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung in der Bürgerschaft. Dazu gehören unter anderem eine Respekt-Woche, eine Social-Media-Kampagne sowie eine verbesserte Ausstattung der Einsatzkräfte.

Das Dialogformat „Cops im Dialog – Polizei und Schule im Austausch“ führt die Polizei Hessen in jedem Flächenpräsidium in verschiedenen Schulen durch. Im Mittelpunkt stehen die Rolle und Aufgaben der Frauen und Männer der Blaulichtfamilie, die Herausforderungen des Berufsalltags sowie die Funktionsweise des Rechtsstaats. Parallel zu den Dialogformaten an den Schulen führen die Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie auch Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern an öffentlichen Orten in ganz Hessen durch.

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Offenbach, 10.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
– Pressestelle –
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 – 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) – 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) – 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) – 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) – 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots