
POL-OF: Schutzleute vor Ort für die Stadt Offenbach stellen sich vor
Stadt Offenbach (ots) –
(cl) Die Polizei Südosthessen setzt auch in Offenbach am Main schon seit Jahren auf Nähe und Vertrauen: Mit den Schutzleuten vor Ort (SvO) stehen feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bereit, die sich mit den Menschen in ihren Quartieren vernetzen, präsent sind und Zeit für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger nehmen. Nun stellen sich die drei zum Teil neuen Schutzleute vor Ort für die Stadt Offenbach vor:
Die 44-jährige Polizeioberkommissarin Panagiota Schinze ist gebürtige Frankfurterin und zweifache Mutter. Bevor sie 2011 zur Polizei Südosthessen kam, studierte sie Sportwissenschaften. Berufliche Erfahrung sammelte sie in der Operativen Einheit, der Regionalen Ermittlungsgruppe Betrug sowie über viele Jahre als Disponentin in der Polizeileitstelle. Offen, spontan und reiselustig beschreibt sie sich selbst als echten Familienmenschen.
„Den Bürgerinnen und Bürgern ein Ohr zu schenken und mir Zeit für ihre Belange zu nehmen ist meine Kernaufgabe und zugleich mir eine Herzensangelegenheit. Durch Präsenz und Ansprechbarkeit möchte ich Vertrauen schaffen“, sagt Schinze. Ihr besonderes Verhältnis zu Offenbach bringt sie so auf den Punkt: „Offenbach ist vielfältig – das finde ich spannend und schön.“
Schinze ist zuständig für Nordend, Kaiserlei, Hafen, Senefelderquartier, Westend sowie Musikerviertel und erreichbar unter der Telefonnummer 069 8098-5105 oder per E-Mail an [email protected].
Die 45-jährige Polizeihauptkommissarin Sandra Lerner ist Mutter von drei Kindern und ein echtes Vereinsmitglied: Trainerin im Tanzsport, Theaterspielerin und leidenschaftliche Handballmama. Beruflich leitete sie mit kurzen Unterbrechungen fast zehn Jahre lang die Jugendverkehrsschule in Offenbach, zuvor war sie bei der Bereitschaftspolizei als Taucherin im Einsatz.
„Ich möchte, dass mich die Menschen kennen, mich ansprechen und wissen, dass ich mich kümmere. Wenn das erste Gespräch nicht in einer Stresssituation stattfindet, ist der Weg für alles Weitere leichter“, ist sich Lerner sicher.
Lerner ist zuständig für den Bieberer Berg, Bieber, Waldhof, Tempelsee, Buchhügel, Carl-Ulrich-Siedlung, Lauterborn, Rosenhöhe und Buchrain. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 069 8098 5105 oder per E-Mail an [email protected].
Der 44-Jährige Polizeioberkommissar Norman Fischer ist verheirateter Vater von zwei Kindern, reist gerne und spielt Basketball.
Ursprünglich ist er gelernter Industriekaufmann und entschied sich mit 30 Jahren dann für das Studium bei der Polizei. Seitdem war er unter anderem bei der Polizeistation Neu-Isenburg, der Regionalen Ermittlungsgruppe Offenbach, der Wasserschutzpolizei Frankfurt sowie der Zentralen Ermittlungsgruppe Betrug tätig.
„Ich bin Schutzmann vor Ort, um zuzuhören, mit anzupacken und für mein Quartier da zu sein – denn Sicherheit entsteht durch Vertrauen“, betont Fischer.
Fischer ist zuständig für die Offenbacher Stadtteile Zentrum, Mathildenviertel, Lindenfeld, Offenbach-Ost, Waldheim, Rumpenheim und Bürgel. Er ist erreichbar unter der Telefonnummer 069 8098-5105 oder per E-Mail an [email protected].
Im gesamten Polizeipräsidium Südosthessen gibt es derzeit 19 Schutzleute vor Ort. Sie sind feste, ansprechbare Kontaktpersonen für die Anliegen der Bevölkerung in der Stadt Offenbach sowie in den Kommunen im Landkreis Offenbach, in der Stadt Hanau und in den Kommunen des Main-Kinzig-Kreises. Durch ihre Präsenz im Alltag, die enge Vernetzung mit Vereinen und Institutionen sowie die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen sind sie im Stadt- und Gemeindebild sichtbar und bekannt. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitswahrnehmung in der Region.
Hinweis: Dieser Meldung sind zwei Bilder beigefügt (Quelle: PP Südosthessen)
Offenbach, 09.09.2025, Pressestelle, Christopher Leidner
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
– Pressestelle –
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 – 1210 (Sammelrufnummer)
Christopher Leidner (cl) – 1200 oder 0172 / 6941180
Thomas Leipold (lei) – 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) – 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) – 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) – 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots