
POL-OF: Polizeiautobahnstation des Polizeipräsidiums Südosthessen eingeweiht
Hanau (ots) –
Wir bitten um Beachtung der beigefügten beziehungsweise nachstehenden Pressemitteilung des Hessischen Innenministeriums:
Polizeiautobahnstation des Polizeipräsidiums Südosthessen eingeweiht
Roman Poseck: „Hanau und der Main-Kinzig-Kreis profitieren dank der neuen Sicherheitsarchitektur von einer noch moderneren, bürgernäheren und leistungsfähigeren Polizei. Damit setzen wir starkes Zeichen für mehr Sicherheit in dieser Region.“
Wiesbaden. Innenminister Roman Poseck hat heute gemeinsam mit Südosthessens Polizeipräsident Daniel Muth und Oberbürgermeister Claus Kaminsky mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen der Polizei sowie politischen Vertretern aus der Region die Polizeiautobahnstation Südosthessen eingeweiht. Im Juni wurden bereits die Polizeistation Langenselbold und das Polizeirevier Hanau offiziell eröffnet. Die Neustrukturierung der Sicherheitsarchitektur des Polizeipräsidiums Südosthessen geht mit der Entscheidung der bevorstehenden Auskreisung der Stadt Hanau ab dem 1. Januar 2026 einher.
Innenminister Roman Poseck führte vor Ort aus: „Mit der heutigen Einweihung der neuen Polizeiautobahnstation Südosthessen setzen wir einen weiteren, wichtigen Meilenstein für die Sicherheit in Hanau und des Main-Kinzig-Kreises. Der Umzug und die Umbenennung der Dienststelle sind Teil der neuen Strukturierung der Sicherheitsarchitektur des Polizeipräsidiums Südosthessen, die wir im März vorgestellt haben.
Die Autobahnpolizei Südosthessen nimmt in ihrer neuen, geografisch zentraleren Lage eine Schlüsselrolle ein: Sie ist zuständig für rund 330 Kilometer Autobahnen und autobahnähnliche Bundesstraßen im Bereich des Polizeipräsidiums. Dazu zählen unter anderem die wichtige Ost-West-Verbindung A 66 zwischen Schlüchtern und Frankfurt sowie ein Teilstück der A 3, einer der bedeutendsten Verkehrsachsen Deutschlands. Jährlich bewältigen die Beamtinnen und Beamten dort ein enormes Einsatzspektrum – von der Aufnahme von rund 2.000 teils schweren Unfällen über die Verkehrsüberwachung und Gefahrenabwehr bis hin zur Kontrolle des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs sowie der Fahndung nach Straftätern. Mit dem neuen Standort verbessern sich sowohl die verkehrstechnische Anbindung als auch die operative Schlagkraft der Autobahnpolizei – was ein Gewinn für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist.
Die heutige Einweihung markiert zugleich auch den symbolischen Abschluss der Umsetzungsmaßnahmen des neuen Sicherheitskonzepts, die wir konsequent umgesetzt haben. Mit der Einweihung des Polizeireviers Hanau, der Polizeistation Langenselbold und nun auch der Polizeiautobahnstation Südosthessen haben wir neue Strukturen geschaffen. Durch gezielte Anpassungen und zusätzliches Personal durch Stellen aus dem Sicherheitspaket der Hessischen Landesregierung sind nun sowohl bei der Polizeistation Gelnhausen als auch bei der Polizeistation Schlüchtern rund um die Uhr jeweils ein zusätzlicher Funkstreifenwagen im Einsatz. Sichtbare Präsenz rund um die erhöht die Reaktionsfähigkeit und schafft Vertrauen.
Besonders hervorheben möchte ich die Einführung der Schutzleute vor Ort. Sie stehen für eine bürgernahe Polizei und sind feste Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Bei den Polizeistationen Bad Orb und Schlüchtern sind nun jeweils eine Schutzfrau bzw. ein Schutzmann dauerhaft im Einsatz. Für Hanau wurden zum Monatsbeginn neben den beiden bereits aktiven Schutzmännern zwei zusätzliche Schutzleute vor Ort etabliert. Damit setzen wir ein klares Zeichen: Sicherheit entsteht nicht nur durch schnelle Reaktion, sondern auch durch Nähe, Vertrauen und feste Verankerung in den Städten und Gemeinden.
Hanau und der Main-Kinzig-Kreis profitieren dank der neuen Sicherheitsarchitektur von einer noch moderneren, bürgernäheren und leistungsfähigeren Polizei. Damit setzen wir starkes Zeichen für mehr Sicherheit in dieser Region.
Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit großem Engagement, Professionalität und Tatkraft an der Umsetzung mitgewirkt haben.“
Im Rahmen der Einweihung stellte Polizeipräsident Daniel Muth zudem Polizeihauptkommissar Timo Rosenberger als neuen kommissarischen Leiter der Polizeiautobahnstation Südosthessen vor. Er folgt auf Ersten Polizeihauptkommissar Christian Kreß, der die Station jahrelang erfolgreich geführt hat und in Kürze in seinen wohlverdienten Ruhestand wechselt. Der 48-jährige Rosenberger begleitete bereits den Umzug in die neuen Räumlichkeiten und freut sich auf seine neue Aufgabe. Er war zuvor viele Jahre im Streifendienst sowie in unterschiedlichen Funktionen tätig und zuletzt stellvertretender Dienststellenleiter der Autobahnpolizei.
„Mit ihrer neuen Lage und Räumlichkeiten ist die Polizeiautobahnstation bestens aufgestellt, um die Sicherheit auf den Autobahnen und autobahnähnlichen Bundesstraßen in ihrem Zuständigkeitsbereich zu gewährleisten. Ich freue mich, dass wir mit Timo Rosenberger einen äußerst kompetenten Dienststellenleiter gewonnen haben. Er ist ein erfahrener Polizeivollzugsbeamter und vor allem eine herausragende Führungspersönlichkeit. Er kennt die Autobahnpolizei sowie die Polizei als Organisation an sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beweist auch in schwierigen Situationen Besonnenheit. Seine Entscheidungen trifft er stets mit Blick auf den Menschen.
Unser Konzept der neuen Sicherheitsstruktur ist nunmehr vollständig umgesetzt. Hanau und der Main-Kinzig-Kreis profitieren erheblich von diesen Verbesserungen – durch noch mehr Präsenz und eine noch bürgernähere Polizeistruktur“, so Polizeipräsident Daniel Muth abschließend.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
– Pressestelle –
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 – 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) – 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) – 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) – 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) – 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots