POL-OF: Erfolgreiche Fahrradcodieraktion des Polizeireviers Hanau in Kooperation mit der Stadtpolizei Hanau; Messing-Baum von Grabstein gestohlen; und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ots) –

1. Erfolgreiche Fahrradcodieraktion des Polizeireviers Hanau in Kooperation mit der Stadtpolizei Hanau – Hanau

(fg) Auf großes Interesse stieß auch die dritte im Jahr 2025 gemeinsam vom Polizeirevier Hanau und der Stadtpolizei Hanau angebotene Fahrradcodieraktion, die wie angekündigt am Dienstag im Hanauer Rathaus stattfand.

Bürgerinnen und Bürger hatten nach Terminvergabe erneut die Gelegenheit ihr Fahrrad mit der jeweiligen Friedberger Eigentümer Identifikations-Nummer (Abk. F.E.I.N.) versehen zu lassen. Eine Vielzahl von interessierten Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern nutzten diese Gelegenheit und ließen den individuellen Code in das jeweilige Zweirad eingravieren.

Aufgrund des individuellen Codes wird ein gestohlenes Rad als Hehlerware praktisch unverwertbar.

Es zeigte sich, dass das Interesse an Fahrradcodierungen fortbesteht. Daher beginnen die Verantwortlichen bereits jetzt mit der Planung weiterer Angebote. Die entsprechenden Termine werden zeitnah veröffentlicht.

Noch einige wertvolle Tipps der Polizei:

– Stellen Sie die Rahmennummer Ihres Fahrrades fest. Sollte Ihr
Rad keine Rahmennummer haben, lassen Sie es codieren.

– Tragen Sie alle wichtigen Daten Ihres Rades in einem Fahrradpass
oder einer App ein. Nützlich dabei ist auch ein Foto.

– Sollten Sie ein gebrauchtes Rad kaufen, verlangen Sie einen
Eigentumsnachweis oder einen Kaufbeleg.

– Schließen Sie Ihr Fahrrad immer mit dem Rahmen sowie dem Vorder-
und Hinterrad an massive Stahlketten, Panzerkabelschlösser oder
Bügelschlösser an einen feststehenden Gegenstand an. Dies gilt
auch in Fahrradkellern oder anderen Unterstellmöglichkeiten.

– Nehmen Sie wertvolles Zubehör wie einen Radcomputer möglichst
mit.

– Weitere hilfreiche Präventionstipps erhalten Sie bei der
sicherungstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des
Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424
oder im Internet unter www.polizei-beratung.de

– Wenn Ihr Fahrrad trotzdem gestohlen wurde: Erstatten Sie sofort
Strafanzeige und bringen Sie alle Unterlagen mit.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

2. Messing-Baum von Grabstein gestohlen: Zeugen gesucht! – Maintal / Hochstadt

(fg) Einen aus Messing gegossenen Baum entwendeten Unbekannte von einem Grabstein auf dem Friedhofsgelände in der Straße „Wallgraben“ im Maintaler Ortsteil Hochstadt. Im Zuge des Diebstahls, der zwischen Mittwochmorgen, 5 Uhr und Donnerstagabend, 20 Uhr, stattfand, beschädigten die Täter zudem den Grabstein sowie eine darauf stehende Laterne. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Personen beobachtet haben und Hinweise geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 4302-0 auf der Wache der Polizeistation in Maintal.

3. Bei Einbruch ertappt: Zeugensuche! – Gelnhausen

(me) 1,75 Meter bis 1,80 Meter groß, dunkel gekleidet, vermummt mit einem schwarzen Dreieckstuch: So lautet die Personenbeschreibung eines Einbrechers, der bei der Ausführung seiner „Arbeit“ am Mittwoch gestört wurde. Zwischen 22 Uhr und 23 Uhr wurden die Hausbesitzer auf Geräusche vor dem Küchenfenster ihres Wohnhauses, in der Heinrich-Mahla-Straße (10er-Hausnummern), aufmerksam. Beim Einschalten des Lichtes erschraken Eigentümer und der Langfinger, der gerade dabei war das Fenster gewaltsam zu öffnen, gleichermaßen und der Vermummte nahm Reißaus. Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht beziffert werden. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, melden sich bitte über die Hotline der Kriminalpolizei Hanau (06181 100-123).

4. Zeugensuche nach gemeldeten Streitigkeiten – Hasselroth

(kl) Nach einer Mitteilung an die Polizei in Gelnhausen sollen sich zwei bislang unbekannte Männer am Donnerstagmorgen, gegen 9.50 Uhr, offenbar einen handfesten Streit auf der Straße geliefert haben. Am mutmaßlichen Tatort im Bereich des Bornwiesenwegs (30er-Hausnummern) trafen die Ordnungskräfte die Streithähne nicht mehr an. Gegenstand der Ermittlungen ist nun die Identifizierung der zwei Beteiligten sowie die Aufklärung der Hintergründe des Streits. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 bei der Polizei in Gelnhausen zu melden und ihre Beobachtungen mitzuteilen.

Offenbach, 05.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
– Pressestelle –
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 – 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) – 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) – 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) – 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) – 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots