POL-OF: Dunkle Jahreszeit hat begonnen: Erhöhtes Einbruchrisiko – Polizei intensiviert Maßnahmen und gibt Tipps zum Schutz – Kurioser Einbruch in Maintal
Südosthessen (ots) –
(lei) Mit der Umstellung der Uhr von Sommer- auf Winterzeit am vergangenen Wochenende hat die dunkle Jahreszeit begonnen und wie jedes Jahr steigt damit auch das Risiko für Wohnungseinbrüche. Wie in den vergangenen Jahren reagiert die hessische Polizei auf dieses Phänomen und verstärkt ihre landesweiten Maßnahmen gegen Wohnungseinbruchdiebstähle.
In den kommenden Monaten werden neben gezielten Fahndungsaktionen auch vermehrt präventive Maßnahmen ergriffen. Dabei setzt die Polizei verstärkt auf technische Unterstützung sowie umfassende Aufklärung für die Bevölkerung, um mögliche Täter abzuschrecken. So werden etwa Fußstreifen in Wohngebieten gelaufen oder gezielte Personen und Fahrzeugkontrollen zur Entdeckung potentieller Täter vorgenommen.
Unterstützt werden die Maßnahmen mit moderner Technik, wie der Prognosesoftware „KLB-operativ“. Die Software leitet aus polizeilichen Datenbeständen räumliche und zeitliche Wahrscheinlichkeiten zu Wohnungseinbrüchen ab und erkennt damit Verhaltensmuster von sogenannten reisenden Tätern. Die Fallzahlen im Bereich des Wohnungseinbruchdiebstahls machen deutlich, dass sich die Investition und Personal und Technik auszahlt: Auch wenn die Fallzahlen für das Polizeipräsidium Südosthessen im Jahr 2024 gemäß dem Landestrend angestiegen sind (927 Taten / 2023: 787), so liegen diese weiterhin deutlich unter dem Niveau der Jahre vor der Pandemie, in denen vierstellige Werte registriert wurden.
Auch Bürgerinnen und Bürger können dabei helfen, ihr Zuhause sicherer zu machen: Mit dem richtigen Verhalten und moderner Sicherungstechnik lässt sich viel erreichen. Die Polizei rät, insbesondere in der dunklen Jahreszeit einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen:
– Achten Sie darauf, dass Fenster und Türen auch bei kurzen
Abwesenheiten stets gut verschlossen sind. Denken Sie daran:
Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht
zu öffnen!
– Verwenden Sie Sicherheitstechnik wie Fenster- und Türsicherungen
sowie Alarmanlagen, um Einbrecher abzuschrecken.
– Beleuchtung rund um das Haus kann helfen, potenzielle Täter
abzuschrecken. Bewegungsmelder und Timer sind hier nützlich.
– Informieren Sie Nachbarn und behalten Sie verdächtige
Beobachtungen im Blick. Ein gutes nachbarschaftliches Netzwerk
kann Einbrüche verhindern.
– Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, wie z. B. in
sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.
– weitere Informationen finden Sie unter anderem auf folgender
Homepage: https://www.k-einbruch.de/
Zusätzlich bietet das Polizeipräsidium Südosthessen eine kostenlose Einbruchschutzberatung an. Fachleute des Stabsbereichs Prävention geben wertvolle Tipps zur Sicherung von Wohnhäusern und Wohnungen. Sie erreichen die Expertinnen und Experten unter der Rufnummer 069 8098-2424.
Dass Einbrecher sich den Schutz der Dunkelheit zu Nutze machen, zeigt sich an der Tatsache, dass die Polizei auch in den ersten Tagen nach der Zeitumstellung entsprechende Taten verzeichnete. Nach dem Diebstahl eines Waffenschranks in Maintal am Sonntag (wir berichteten gestern) schlugen Unbekannte in den Landkreisen Offenbach und Main-Kinzig insbesondere am Montag wieder zu:
In Dietzenbach etwa waren Langfinger in der Berliner Straße (120er-Hausnummern) zugange. Dort hatten sie in der Zeit zwischen 16.10 Uhr und 18 Uhr das Küchenfenster eines Reihenhauses aufgehebelt und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Auf gleiche Weise taten sie es auch im Zeitraum zwischen 15 Uhr und 17 Uhr an einem Reihenhaus mit 60er-Nummer in der Barbarossastraße. Über die Beute liegen hier jedoch noch keine Informationen vor.
Bereits gegen Mittag (10.50 bis 12.45 Uhr) waren Fremde im Trieler Ring in Seligenstadt am Werk, wo sie die Terassentür eines Einfamilienhauses mit 50er-Hausnummer versuchten aufzuhebeln. Daran scheiterten sie jedoch, sodass es hier bei Sachschaden blieb, der aber auf über 2.000 Euro geschätzt wird.
Zur Anzeige gebracht wurde am Montagmorgen darüber hinaus ein versuchter Einbruch im Berliner Ring in Hainstadt. Hier wollten Kriminelle auf einem Anwesen mit 10er-Hausnummer eine Tür aufbrechen, was jedoch ebenfalls misslang.
Zu einer gleichermaßen kuriosen wie noch unklaren Tat kam es am frühen Nachmittag in der Frankfurter Straße in Maintal-Dörnigheim. Dort hatte eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses mit einstelliger Hausnummer gegen 13 Uhr ein Geräusch in ihrer Wohnung wahrgenommen und kurz darauf festgestellt, dass eine Bratpfanne mit Essen im Flur fallen gelassen wurde. Zudem stellte sie fest, dass zwei Schubladen in der Küche offenstanden und durchwühlt wurden. Im Wohnzimmer sei zudem ein Ordner geöffnet und durchsucht worden, so die Angaben der Frau, die anschließend die Polizei verständigte. Entwendet wurde offensichtlich nichts, sodass der Fall für die Beamten bislang recht rätselhaft ist.
Ungebetenen Besuch auch an einem Aussiedlerhof im Steinauer Ortsteil Sarrod: Kurz vor halb 12 am späten Sonntagabend hatten Einbrecher dort eine Terassentür eingeschlagen, nachdem sie es zuvor offenbar nicht schafften, diese aufzubrechen. Ein Zeuge war auf den Krach aufmerksam geworden und hatte das Licht eingeschaltet; anschließend brauste ein Fahrzeug davon. Wohl auch Dank des Zeugen blieb es glücklicherweise beim Versuch.
Zeugen der jeweiligen Vorfälle melden sich bitte bei der zuständigen Kriminalpolizei (Landkreis Offenbach: 069 8098-1234 / Main-Kinzig-Kreis: 06181 100-123).
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
– Pressestelle –
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 – 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) – 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) – 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) – 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) – 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots
