POL-OF: Autodiebe waren unterwegs; Der „Rollstuhltag“ zieht eine Vielzahl von Interessierten an; Diebe klauen Geldbeutel aus Opel Vectra und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ots) –

In eigener Sache: Kriminalhauptkommisar Kai López hospitiert in der Pressestelle

(lei) Kriminalhauptkommisar Kai López hospitiert für die nächsten Wochen in der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen. Seine Meldungen firmieren unter dem Kürzel „kl“.

1. Zwei Fahrzeuge durch Gegenstand auf Fahrbahn beschädigt – Autobahn 66 / Anschlussstelle Hanau Nord

(cb) Ein Gesamtsachschaden von etwa 7.500 Euro entstand am Sonntag, gegen 14 Uhr, als zwei Fahrzeuge einen verlorenen Gegenstand auf der Autobahn 66 in Fahrtrichtung Frankfurt überfuhren. Die Fahrerin eines weißen VW Touareg und ein BMW-Lenker fuhren hintereinander auf dem linken der beiden Fahrspuren zwischen den Anschlussstellen Hanau-Nord und Hanau-West. Auf dieser Fahrspur lag ein unbekannter Gegenstand, den vermutlich ein Fahrzeugführer zuvor verloren hatte. Beim Überfahren dieses Gegenstandes entstand am Stoßfänger des Tiguan und am schwarzen BMW an der Frontstoßstange ein Sachschaden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, setzen sich bitte mit den Beamten der Polizeiautobahnstation Südosthessen unter der Telefonnummer 06181 9010-0 in Verbindung.

2. Autodiebe waren unterwegs – Hanau

(kl) Die Kriminalpolizei Hanau ermittelt und sucht Zeugen, denn dreiste Autodiebe versuchten am helllichten Tag auf der Steinheimer Straße 22, einen grauen Mercedes GLC mit Kennzeichen aus dem Landkreis Groß-Gerau zu entwenden.
Auf bislang unbekannte Weise öffneten die Unbekannten am Montag, zwischen 13 und 16.50 Uhr, das Fahrzeug, ohne dass die Alarmanlage dabei auslöste. Möglicherweise versuchten die Täter danach, den PKW mit einem LKW abzutransportieren. Hinweise zum versuchten Diebstahl des PKWs können bei der zuständigen Kriminalpolizei in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 gemeldet werden.

3. Der „Rollstuhltag“ zieht eine Vielzahl von Interessierten an – Nidderau

(me) Am Samstag fand auf dem Stadtplatz in Nidderau der sogenannte „Rollstuhltag“ statt. Ziel der durch den Sozialverband „VdK“ Hessen Thüringen, Ortsverband Nidderau, organisierten Veranstaltung war es in erster Linie, auf die Alltagsprobleme für Menschen mit Mobilitäteinschränkungen aufmerksam zu machen. Wie herausfordernd beispielsweise Bordsteinkanten oder enge Durchgänge sein können, durften Besucher hautnah in einem Rollstuhl-Parcours erleben. Neben dem „VdK“ nahmen noch verschiedene Unternehmen an der Veranstaltung teil. Die beiden Schutzfrauen vor Ort, der örtlich zuständigen Polizeistation Langenselbold, nahmen ebenfalls teil. Polizeihauptkommissarin Rübmann und Polizeihauptkommissarin Koch informierten die Besucherinnen und Besucher über die Herausforderungen und Schutzmöglichkeiten für ältere Menschen bei der Teilnahme am Straßenverkehr, während die Jüngsten den Streifenwagen ausgiebig begutachten durften.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

4. Diebe klauen Geldbeutel aus Opel Vectra – Sinntal

(me) Im Zeitraum zwischen Montag, 22.20 Uhr und Dienstag, 07.45 Uhr, öffneten Ganoven auf bisher unbekannte Art und Weise einen verschlossenen Opel. Der silberne Vectra, wurde durch seine Besitzer zuvor im Weißdornweg (einstellige Hausnummern), im Ortsteil Sannerz, abgestellt. Offenbar wurden die Langfinger im Handschuhfach des Autos fündig und entnahmen aus diesem einen Geldbeutel samt Inhalt. Mit ihrer Beute flüchteten sie hiernach in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei in Gelnhausen sucht nun Zeugen. Diese melden sich bitte unter der Hotline 06051 827-0.

Offenbach, 19.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
– Pressestelle –
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 – 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) – 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) – 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) – 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) – 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots