
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Sommerfest im Polizeioldtimer Museum Marburg am 17. August
Giessen (ots) –
Gerne übermitteln wir auf Wunsch des Polizeioldtimer Museums die nachfolgende Information. Rückfragen sind bitte alle unmittelbar an das Polizeioldtimer Museum zu richten ([email protected])
Doppeljubiläum: 35 Jahre PMC und 25 Jahre Polizeioldtimer Museum Marburg
Ein Doppeljubiläum feiern die Marburger Museumsmacher im Rahmen des Sommerfestes im 1. Deutschen Polizeioldtimer Museum Marburg am Sonntag, 17. August, mit einem großen Rahmenprogramm.
Der Polizei-Motorsport-Club Marburg (PMC), der ehrenamtliche Betreiber des 1. Deutschen Polizeioldtimer Museums in Marburg, feiert gleichzeitig nicht nur sein 35-jähriges Vereinsjubiläum, sondern auch 25 Jahre seit Gründung dieses einzigartigen Museums.
Am letzten Feriensonntag in Hessen bieten Marburger Museumsmacher in der Zeit von 10 bis 17 Uhr ein Highlight mit außergewöhnlichen Attraktionen. Es soll für die hessischen Schüler und Schülerinnen ein krönender Abschluss der Sommerferien sein.
Die ehrenamtlichen Macher des Museums wollen insbesondere den zahlreichen Kindern am letzten Ferientag etwas Besonderes bieten. Natürlich sind auch einige Attraktionen für die Erwachsenen dabei, wie z. B. die über 110 historischen Polizeifahrzeuge, die besichtigt werden können. Ferner stehen ebenfalls wieder einige historische Feuerwehrfahrzeuge bereit.
Zum Rahmenprogramm an diesem Tag steht neben dem Wasserwerfer-Einsatz insbesondere für die Kids wieder die Mitfahrt im Polizeibeiwagen-Motorrad an oberster Stelle. Genauso dürften für die kleineren Besucher ein Kinderkarussell und das Kinderschminken ein ganz besonderes Erlebnis sein.
Aber das ist noch nicht alles: In der Kinderspielarena mit Hüpfburg können sich die Kids auch richtig austoben. Als weiteren Höhepunkt präsentieren die Museumsmacher erstmals ein Motorrad-Karussell mit originalen Polizei-Motorrädern.
Nicht alltäglich dürften auch die kleinen Polizeiflieger sein. Die Polizei Mittelhessen erläutert vor Ort, wie sie Drohnen bei der alltäglichen Polizeiarbeit einsetzt, natürlich mit praktischen Beispielen.
Im Fahrsimulator des B.A.D.S. kann man überprüfen, wie es ist, wenn man unter Alkohol oder Drogen Auto fährt. In die gleiche Richtung zielt der Infostand der Polizei zur Aktion BOB ab, einer Aktion der Polizei gegen Alkohol am Steuer. Hier kann man bei der ein oder anderen praktischen Übung selbst am eigenen Leib spüren, wie unfähig man als Fahrzeugführer wird, wenn man Alkohol und Drogen zu sich genommen hat. Infos zur Aktion MAX beziehen sich auf die Mobilitätserhaltung im Alter.
Gegen Mittag wird auch Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck im Museum erwartet. Neben einer kurzen Ansprache wird er einige Ehrungen von verdienten Mitgliedern und Unterstützern vornehmen.
Danach (gg. 13:45 Uhr) steht mit der Polizeihundevorführung ein weiteres Highlight auf dem Programm. Der krönende Abschluss wird dann die Aufführung der Kradstaffel des PMC sein. Sie präsentiert gegen 15 Uhr akrobatische Vorführungen auf Motorrädern.
Zudem wird der Wasserwerfer nochmals zum Einsatz kommen, bei hoffentlich warmen Temperaturen eine willkommene Abkühlung. Natürlich kann es bedingt durch das Wetter oder einen Einsatz Änderungen im Programm bzw. dem Zeitablauf geben.
Das ist aber längst nicht alles. Ferner ist ein „gläserner“ Mercedes-Benz SL R129 zu bewundern – das Technik-Exponat des Mercedes-Benz R129 SL-Club e. V., der aufzeigt, was „hinter den Kulissen“ des R129 steckt.
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 3 Euro, Kids und Jugendliche haben freien Eintritt! Für ausreichend Verpflegung sorgt die Fa. Traber.
Das Museum befindet sich an der Kreisstraße 69 in Richtung des Marburger Stadtteils Cyriaxweimar. Weitere Infos zum Museum und seinen aktuellen Veranstaltungen auf www.polizeioldtimer.de
Friederike Morello, Pressesprecherin
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: [email protected]
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen – Pressestelle, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots