POL-OF: Mehrere Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt: Kontrollen in Hanauer Innenstadt und Wilhelmsbad

Hanau (ots) –

(lei) In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben Kräfte von Stadt- und Landespolizei in einer gemeinsamen Kontrollaktion erneut für mehr Sicherheit in Hanau gesorgt. Demnach überprüften Ordnungshüter der Stadtpolizei Hanau und des Hanauer Polizeireviers zwischen 17 und 20 Uhr gezielt mehrere Gaststätten in der Innenstadt. Im Anschluss daran setzten sich die Kontrollen von 21 bis 0.30 Uhr in Wilhelmsbad sowie umliegender Szenetreffpunkte fort.

Insgesamt kontrollierten die Uniformierten bei den beiden Einsatzphasen über 40 Personen und leiteten 14 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein; zudem wurden verschiedene strafrechtlich relevante Vorfälle aufgedeckt. Besonders auffällig war die Feststellung von nicht zugelassenen, sogenannten Schnellbucherautomaten, die in zwei der Lokalitäten sichergestellt werden konnten. Zusätzlich wurden vier Spielautomaten, die nicht mit dem vorgeschriebenen Spielersperrsystem OASIS verbunden waren, außer Betrieb gesetzt und versiegelt. Gegen die Betreiber dieser Geräte wurden drei Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Glücksspiels gefertigt.

Ein Gast in einer weiteren Bar führte einen Teleskopschlagstock mit sich. Der Gegenstand wurde ebenfalls sichergestellt, ein Verfahren wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz war hier die Folge.

Im Rahmen der anschließenden Kontrollen in Wilhelmsbad wurde vor allem der Parkplatz an der Hochstädter Landstraße in den Fokus genommen. In der Vergangenheit war es hier zu Beschwerden wegen lauter Fahrzeuge gekommen, deren Fahrerinnen und Fahrer auch mit überhöhter Geschwindigkeit in dem Stadtteil unterwegs gewesen sein sollen. Unter Hinzuziehung der Spezialisten des Sachgebiets „TRuP“ (Tuner, Raser und Poser) ahndeten die Gesetzeswächter sechs weitere Ordnungswidrigkeiten. Besonders positiv wurde die polizeiliche Präsenz von den Bewohnenden des angrenzenden Wohngebiets aufgenommen. In Gesprächen befürworteten die Bürgerinnen und Bürger die gemeinsamen Maßnahmen und lobten die Sichtbarkeit der Polizei. Die Maßnahmen waren eingebettet in das sogenannte „Hanauer Modell“, bei dem Stadt- und Landespolizei in Hanau seit mehr als 25 Jahren eng, flexibel und reaktionsschnell zusammenarbeiten, und zeigen erneut die Entschlossenheit der Behörden, gegen Gesetzesverstöße vorzugehen, um nicht nur die objektive Sicherheitslage, sondern auch das Sicherheitsgefühl zu verbessern.

Die weiteren Ermittlungen in den betreffenden Sachverhalten werden von den zuständigen Behörden fortgeführt.

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
– Pressestelle –
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 – 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) – 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) – 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) – 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) – 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots